Direkt zum Hauptbereich

Bergauf Berggab und die Lauftechnik

Für solche und ähnliche Ausblicke läuft unsereins gerne die Hügel und Berge rauf. Doch bergauf laufen bedingt meistens auch wieder bergab laufen. Das es aufwärts schwerer als abwärts ist stimmt meiner Meinung nach nicht wirklich. Wie vieles ist es wieder einmal eine Frage der richtigen Technik.


Bergauf mache ich es wie folgt

  • Zunächst verkürze ich die Schrittweite und versuche die Schrittfrequenz zu halten.
  • Je steiler es wird je mehr laufe ich auf dem Vorfuß, also fast ein Tribbeln.
  • Wenn ich merke, das der Puls immer weiter steigt - was natürlich nicht ausbleibt - verringere ich auch die Schrittfrequenz.
  • Wenn das Lauftempo noch weiter sinkt ist es sinnvoller weiter zu gehen - Laufrythmus hin oder her. Wichtig ist weiter tief zu atmen und nicht zu langsam zu werden. Das heißt der Puls sollte auf einem guten Niveau bleiben. Das macht das spätere Anlaufen leichter.
  • Gernerell gilt; Wenn du den Peak nicht sehen kannst mach ne' Gehpause. Ist meist gescheiter.


Berab ist es etwas anders

Für die richtige Wahl der Bergab-Technik ist die Stärke des Gefälles entscheidend.

Weil es auf Waldwegen nun mal keine Hinweisschilder mit Prozentangaben gibt, muß hier das Gefühl und/oder der gesunde Verstand entscheiden.

Das wohl wichtigste ist allerdings die Konzentration auf die Strecke selbst.

Bis zirka 5% Gefälle lehne ich mich einfach leicht nach vorn und laufe genauso wie auf einer ebenen Strecke. Das Aufsetzen mit dem Mittelfuß oder auch mit dem Vorfuß ist hier Pflicht! Beim Fersenaufsatz steigt die Gefahr abzurutschen. Der Aufprall wird ebenfalls nicht genügend abgefedert. Das heißt natürlich das das Mittelfuß- oder Vorfußlaufen geübt werden muß. Regelmäßiges Lauf-ABC ist da sehr hilfreich.

Wird das Gefälle stärker hilft es im Zick-Zack-Stil zu laufen - entsprechende Wegbreite vorausgesetzt. Ist das nicht der Fall helfen kurze Tribbelschritte mit einem leicht zurück gelehnten Oberkörper. Auch hier setze ich wieder mit dem Mittelfuß auf.

Ist das noch zu schnell helfen Hopser bzw. kleine Sprünge den Lauf etwas abzubremsen. Wenn auch das nicht mehr wirkt, mache ich seitliche Schritte. Hier ist die Konzentration am höchsten. Fehltritte kann man sich hier nicht leisten.

Fazit:

Fersenaufsatz beim Bergablaufen ist nicht wirklich empfehlenswert - genauso wenig funktioniert es beim Bergauflaufen.
Alles in Allem kommt eine gute Portion Vertrauen in das Profil der Laufschuhe dazu.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Garmin Forerunner und Polar OH1

Wenn man im Netz irgend etwas über irgendwelche Giganten ließt und/oder schreibt läuft man fast automatisch Gefahr die ganze Menschheit zu spalten. Das sich eine derartige Spaltung nur in den Köpfen abspielt sei hier der Form halber erwähnt. Letztendlich soll es hier auch nicht um Marken gehen sondern um den Einsatz derer Produkte. Nun habe ich mir zu der Forerunner 35 von Garmin einen OH 1 von Polar gekauft. Der Grund dafür ist sehr einfach. Pulsmessung am Handgelenk ist zwar sehr praktisch aber ziemlich ungenau bzw. sehr störanfällig. Und viele Läufer die gern pulsorientiert trainieren werden mir hier zustimmen. Ungewöhnliche Pulsspitzen nach kurzen Gehpausen oder bei Temperaturschwankungen, weil man den Ärmel hochzieht, um auf die Uhr zu schauen, sind einfach nicht schön.

HRV und Marathontraining

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) hat sich als Schlüsselfaktor in der Trainingssteuerung für Marathonläufer etabliert. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der HRV, ihre Bedeutung im Ausdauertraining, und wie sie effektiv zur Trainingssteuerung in der Marathon-Vorbereitung eingesetzt werden kann. Unter Einbeziehung aktueller Studien und praktischer Anwendungen wird dargelegt, wie Marathonläufer durch die Berücksichtigung ihrer individuellen HRV-Werte ihr Training optimieren, Übertraining vermeiden und ihre Leistungsfähigkeit steigern können. Der Artikel umfasst auch Diskussionen über geeignete Werkzeuge zur HRV-Messung, die Einflussfaktoren auf die HRV und die Grenzen dieser Methodik. Die HRV, ein Maß für die zeitliche Variabilität zwischen Herzschlägen, wird durch das autonome Nervensystem reguliert. Sie bietet Einblicke in den Erholungszustand und die Belastbarkeit des Körpers. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass HRV-gesteuertes Training signifikant...

Marathon ab 50

Marathonlaufen ist nicht nur eine Sportart für die jungen und rasanten Läufer unter uns. Es ist eine Disziplin, die sich an alle Altersgruppen richtet und speziell für unsereins jenseits der 50 erhebliche Vorteile mitbringen kann. Die Herausforderung, eine Strecke von 42,195 Kilometern zu bewältigen, bietet nicht nur die Möglichkeit, die persönlichen Grenzen auszuloten, sondern auch die Chance, eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile zu nutzen. Von der Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit bis hin zur Förderung der mentalen Klarheit – die Vorteile des Marathonlaufens sind weitreichend. Darüber hinaus kann das Erreichen eines so ehrgeizigen Ziels wie dem Abschluss eines Marathons ein tiefes Gefühl der Erfüllung und Selbstwirksamkeit bieten, das sich positiv auf die Lebensqualität auswirkt. Auch die sozialen Aspekte des Marathonlaufens sind nicht zu unterschätzen. Die Teilnahme an Trainingsgruppen und Marathonveranstaltungen kann nicht nur neue Freundschaften fördern, sondern auch...